Es gibt zwei Untersorten: Eine grüne Sorte wie auch eine rotgefärbte (Roter Boskoop Schmitz-Hübsch).
Für einige Apfelallergiker ist diese alte Apfelsorte aufgrund des niedrigen Allergengehalts genießbar.
Er ist wegen seines hohen Zuckeranteils für Diabetiker nur bedingt geeignet. Geschmacklich ist er säuerlich, doch dies täuscht, denn sein sehr hoher Säureanteil überdeckt seinen hohen
Zuckeranteil.
Der Schöne aus Boskoop (veraltete Bezeichnung: Schöner von Boskoop, in Österreich oft: Lederapfel), auch einfach nur Boskoop genannt, ist eine der zahlreichen Sorten des
Kulturapfels.
Der Schöne aus Boskoop ist 1856 als Zufallssämling von einem Herrn Ottolander als fruchtender Trieb eines Wildlings in Boskoop, Niederlande entdeckt worden. Er ist seit 1863 eine weit
verbreitete Standardsorte. Der Baum hat eine sehr starkwüchsige, weit ausladende Krone. Er bevorzugt einen Standort auf schwerem, feuchtem und kalkhaltigem Boden und ist dann langlebig. Die
Sorte ist anfällig für Schorf, Kernhausfäule und Fleischbräune.
Hersteller | Hersteller: Andreas Mauk |
Verband | UW |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-006 |
Herkunft | Deutschland |
Inhalt | kg |
Qualität | DE-ÖKO-006 |
Äpfel- & Birnenanbau
In der eigenen kleinen Baumschule werden alle im Betrieb gepflanzten Bäume selbst angezogen. Durch das warme Tagesklima kombiniert mit den kalten nebeligen Nächten in der Erntezeit erhalten
die Äpfel und Birnen ein spezielles Aroma. Es werden über 20 Apfel- und Birnensorten angebaut. Andreas Mauk legt viel Wert auf neu gezüchtete Apfelsorten, welche weniger anfällig gegen
Pilzkrankheiten und Schadinsekten sind. Durch modernste Lagertechnik können Sie die Äpfel und Birnen auch außerhalb der Saison kaufen. Die Lagerung erfolgt mit wenig Sauerstoff und
Temperaturen bei ca. 1°C. Das Obst verschläft den Reifeprozess und bleibt somit frisch.
Ilsfelder Str. 39
Lauffen am Neckar, 74348
Deutschland
07133/205045
biohofmauk@gmx.de